Hilmar | Juckel - Unternehmercoaching - Unternehmertagungen - Seminare und Vorträge

Aktuelles

In der Ruhe liegt die Kraft
Seminar
Aktuelles

Aktuelles Podcast

Podcast image
Link zum Podcast

Unter den TOP 50 der meistverkauften Wirtschaftsbücher  (Manager Magazin 6/2015)

Von Beutelschneiderei und einem überholten Geschäftsmodell Die höchsten Zinsen, Gebühren ohne gesetzliche Grundlage, permanente Vertragsbrüche, fehlerhafte Zinsberechnungen, Anlageempfehlungen zum Nachteil der Kunden, ein vollmundig angepriesener Haftungsverbund, der tatsächlich gar nicht haften muss und auch nicht kann, ein kostenintensiver Organisationsapparat, den niemand braucht, und über 1.300 Sparkassenvorstände mit Spitzengehältern von bis zu 800.000 €: Wie lange machen das die über 30 Millionen Kunden noch mit? Denn diesen Wahnsinn muss ja jemand bezahlen. Im Zweifel der Kunde. In der Realität übrigens auch.
Alle Versuche, die Sparkassenorganisation auf Effizienz zu trimmen, scheitern an den unklaren Eigentümerverhältnissen. Denn die Sparkassen gehören praktisch niemandem. Sie verwalten sich selbst. Es gibt lediglich eine demokratische Kontrolle.
Renommierte Experten warnen: Schon bald werden über 60 % aller Sparkassen nicht mehr konkurrenzfähig sein. 40 % aller Filialen müssen geschlossen werden. Selbst die Bundesbank ist besorgt und hat erste Untersuchungen eingeleitet.
Aber der ehemalige Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV) wiegelt ab und wehrt sich gegen jegliche Kritik. Alles sei in bester Ordnung. Und er propagiert weiter das Märchen von den „guten“ Sparkassen, die sich dem Gemeinwohl verpflichtet haben und im Unterschied zu all den profitgierigen Geschäftsbanken nicht gewinnorientiert arbeiten.
Georg Fahrenschon, Präsident des DSGV:    
„Die Gründungsmotivation von Sparkassen vor über 200 Jahren war weder Gewinnstreben, noch in erster Linie Produktverkauf. Das gilt auch heute noch. Sparkassen sind keine Banken. Daran halten wir fest.“
Nie war die Kluft zwischen Schein und Wirklichkeit größer. Es wird Zeit, die dunklen Seiten der Sparkassen zu beleuchten. Das Buch lädt ein zu einem "Kassensturz" anderer Art und garantiert Sparkassenkunden eine neue Sicht auf ihr Kreditinstitut.

Jetzt bestellen bei AMAZON

Tectum Verlag Wie Sparkassen treue Kunden abzocken

Broschiert:200 Seiten, Auflage: 1. Auflage
ISBN-10: 3828834531, ISBN-13: 978-3828834538
Preis: 17,95 €

Kontakt: Ina Beneke
Lahn-Center, Biegenstraße 4
35037 Marburg
www.tectum-verlag.de

Kontakt (Presse, Vorträge): Eva-Maria Blasum
BUCH CONTACT
Rosastraße 21, 79098 Freiburg
www.buchcontact.de


CORRECT!V, das unabhängige Redaktionsteam, untersucht die Sparkassen. Helfen Sie mit!

Presse

Allgemeine Statements zu Handels- und Branchenentwicklungen

Warum Karstadt nicht zu retten ist

Warum Karstadt nicht zu retten ist

Pressemitteilung Karstadtsanierung

Pressemitteilung Karstadtsanierung

Presseartikel zum Thema Sparkassen

Ergänzende Artikel zum Buch "Wie Sparkassen treue Kunden abzocken...." Einlagensicherungsfonds: Max Herbst fordert mehr Redlichkeit von den Sparkassen ein

Bankmitarbeiter warnen vor nicht ausreichender Einlagensicherung der Sparkassen

Gutachten von Prof. Bernd Nolte belegt:Sparkassen in Not

Das sollten alle Bankkunden wissen: Über die Bedeutung und die Berechnung von Grundschuldzinsen

Die Sparkasse versucht ihre hohen Dispozinsen zu erklären

FAZ-Artikel: Die Sparkassen: Aufruf zur Untreue

Interessant und wichtig zu wissen: Diese Gebühren dürfen Banken und Sparkassen nicht erheben

Trotz Krise: Spitzengehälter von bis zu 800.000 € für Sparkassenvorstände

Gutachter Prof. Bernd Nolte: Schon 2018 sind 65 % aller Sparkassen nicht mehr wettbewerbsfähig

Sparkassen bieten trügerische Sicherheit

Sparkassen werden zum Strukturvertrieb - Verkaufen um jeden Preis

Anlageberatung bei der  Sparkasse - nur einer verdient! Sicher nicht der Kunde

Kreditbearbeitungsgebühren unzulässig

Sparkasse Ulm wird wegen der umstrittenen Scala-Verträge in die Schranken gewiesen

Wie man das Vertrauen der Sparkassenkunden endgültig zerstört

Das Rating der Sparkassen

Gute Bonität, weil im Zweifel der Steuerzahler einspringen muss *DBRS-Ratingbericht*

Stuttgarter Sparkassenerklärung zum Thema Anlageberatung

Provisionen helfen, den Kunden optimal zu beraten *Stuttgarter Sparkassenerklärung*

Das könnte Sie noch interessieren:

^